Themenüberblick und Begleitdokumentation zur Ausstellung „Gegen Diktatur – Demokratischer Widerstand in Deutschland“ (hrsg. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, 2003) – …zur Seite
Enrico Heitzer: Opposition und Widerstand in der Sowjetischen Besatzungszone und frühen DDR, hrsg. von der LZ für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2015, 86 S., € 3 für Landeskinder, andere € 5 – …zum Angebot
Dokumentensammlung des Deutschen Historischen Instituts/GHI (Washington) zur Opposition in der DDR – … zur Seite
„Wartet nicht auf bess’re Zeiten!”. Texte zur Ausstellung „Jugendwiderstand und Jugendopposition in der SBZ/DDR“ – …zur Seite
Wolf Biermanns Kölner Konzert am 13.11.1976 – 25 Jahre danach. Texte und Audio-Mitschnitte (Böll-Stiftung, 2011) – zur Seite
Gründung und Arbeit der Umweltbibliothek (Havemann-Gesellschaft, BpB) – zur Seite
Bernd Lindner: Wege in die Opposition. Widerständiges Verhalten in der DDR (bpb, 2014) – hier zu finden
Widerstand von Frauen in der SBZ und frühen DDR. Film von Alexandra Pohlmeier, hrsg. von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (2012). DVD mit didaktischem Begleitmaterial, 5 € – …hier erfahren Sie mehr!
Eva Sänger: Frauengruppen unter dem Dach der Kirche. Weibliche Opposition in der DDR (bpb, 2008) – …zur Seite
Opposition und Repression in der DDR. Zeitzeugeninterviews – Informationen – Dokumente. Eine multimediale Arbeitsmappe (LISUM, 2010) – …zur Seite
Jung, Unfrei, andersARTIG? Jugendliche Opposition in der DDR, hrsg. von der LZ Thüringen, Erfurt 2014, 90 S., 5 € außerhalb Thüringens – …hier erfahren Sie mehr!
Andreas K. Richter/Tom Franke: „Tod im Stasiknast. Warum starb Matthias Domaschk?“ Film-DVD, mit umfangreichem Begleitmaterial für die Schule (2006/2010), 7,50 € – …hier erfahren Sie mehr!
Freya Klier: Matthias Domaschk und der Jenaer Widerstand, hrsg. vom Bürgerbüro Berlin e.V. (2007) – …lesen Sie hier!
Themendossier zum „Fall Matthias Domaschk“ – …zur Seite
Erich Loest – Durch das Leben ein Riss. Dokumentation von René Römer (2014), 5 € – Bezug
Interview mit Lutz Rathenow (2007) – …hier erfahren Sie mehr!
Beiträge aus der oppositionellen Zeitschrift „Kontext“ 1987-1989 – hier archiviert!
Probe den Aufstand! Planspiel und Unterrichtsmaterial (3.-6. Klasse) – zum Download
Harald Schneider/Hans Woidt: Sind wir das Volk? Simulationsspiel zur Geschichte der Bürgerbewegung in der DDR, 9,80 € (2014) – Bezug
Interview mit Katrin Hattenhauer über Untergrundzeitungen der 1980er Jahre (2013) – …zur Seite
Im Namen des Herrn – Kirche, Pop und Sozialismus. Film von Michael Rauhut und Tom Franke (2014) mit didaktischem Begleitmaterial, 5 € – …hier erfahren Sie mehr!
Web-Archiv und Arbeitsmaterialien zur Untergrundpublizistik der DDR (Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsgruppen der 80er Jahre) – …zur Seite
„Ein Akt von Selbstbehauptung“ – Samisdat in der DDR (Archiv Bürgerbewegung Leipzig, 2013) – hier mehr!
Ilko-Sascha Kowalczuk: Die Bedeutung des politischen Samisdat in der DDR – …zur Seite
Danuta Kneipp: „Tschernobyl wirkt überall…“. Die Reaktorkatastrophe und die Umwelt- und Friedensbewegung in der DDR (2006) – …lesen Sie hier!
Antipolitik – Die Internationalisierung der Opposition – …hier erfahren Sie mehr!
Aktion Palme I. Die Überwachung des Olof-Palme-Friedensmarsches in Torgau durch die BV Leipzig – …zur Seite
Ein Kunst- und Bildungsprojekt zum Thema „Öffentliche Widerständigkeit in Jena zwischen 1953 und 1989“ – …zur Seite
Operativer Vorgang „Inspirator“. Der Weimarer Montagskreis (BStU, 2014) – …zur Seite
„Kerze“. Ein operativer Vorgang der Bezirksverwaltung Gera (BStU) – …zur Seite
Zivilcourage im Norden der DDR. Ein Dossier über verweigerte Stasi-Mitarbeit in den Nordbezirken der DDR mit Aktendokumentation (BStU) – …zur Seite
Die Überwachung der Friedensforen in Dresden. Dokumente aus Beständen der Bezirksverwaltung Dresden (BStU) – …zur Seite
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.