Glossar zum deutsch-deutschen Alltag – …lesen Sie hier!
Überblick über die Entwicklung des geteilten Deutschland 1949 bis 1989 – ein Kapitel der Online-Ausstellung „LeMO“ (Lebendiges Museum Online) – …zur Seite
Wie funktioniert das Nebeneinander von Demokratie und Diktatur? (LeMO, 2015) – hier
Zeitreisen „Deutsch-deutscher Alltag“ (PentAlpha Verlag für Kunst und Medien u.a., 2014) – …zur Seite
 Deutsche Geschichten, Kapitel „1949-1989“. Online-Dokumentation mit Dokumenten und Videotrailern – …zur Seite
Deutsche Verteidigungspolitik, Dossier mit Informationen und Materialien unter deutsch-deutscher Perspektive (bpb, 2021) – zum Angebot
Deutsche Fernsehgeschichte in Ost und West; Dossier mit Texten, Fotos, Filmen und Hintergrundinformationen, geordnet nach Jahrzehnten (bpb, 2013) – …zum Dossier
„Fernsehgrüße von West nach Ost“. Feature, 45 Min. und Begleitdokumentation  (ZDF, 1986 – LZpB NRW) – zum Video
Thomas Klug: Das Braunbuch. Albert Norden und die Kampagne zur Entlarvung von Kriegsverbrechern in Westdeutschland (DRadio, 2015) – zum Text der Sendung
Kalter Krieg. Zwischen Nato und Warschauer Pakt (Deutschlandfunk Nova, 2015) – …gibt es hier!
Dossier zur „Neuen Ostpolitik“ der Bundesrepublik seit den 1960er Jahren (Haus der Geschichte/LeMO) – …zur Seite
Egon Bahr: „Wandel durch Annäherung“, sog. Tutzinger Rede, 15. Juli 1963 (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen u.a.) – …zur Seite
Stefan Schuch: Deutsch-deutsche Beziehungen zwischen 1949 und 1961 – eine Unterrichtsskizze (lehrer-online, 2005) – …zur Seite
Tobias Wunschik: Die Aufnahmelager für West-Ost-Migranten. Öffentliche Darstellung und heimliche Überwachung nach dem Mauerbau (bpb, 2013) – hier zu lesen
Oktoberklub: „Alle sagen drüben DDR, ach, was fallen neue Wörter schwer“ (1970) – …hier erfahren Sie mehr!
Jens Niederhut: Frohe Ferien in der DDR. Kommunismus und Antikommunismus in den 1950er-Jahren (bpb, 2011) – …zur Seite
Catherina Banneck: Im Praxistest: Sommerferien Spezial – „Frohe Ferien in der DDR“, ein Unterrichtsvorschlag, (bpb, 2014) – …zur Seite
Paul Maddrell: Im Fadenkreuz der Stasi: Westliche Spionage in der DDR. Die Akten der Hauptabteilung IX (2013), Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 2/2013, S. 141-171 – …hier erfahren Sie mehr!
Ulf Gutfleisch: Deutsch-deutsche Bespitzelung: Spione der DDR vor bundesdeutschen Gerichten (bpb, 2015) – …zur Seite
Hendrik von Quillfeldt: Dissidenten für Devisen. Häftlingshandel zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2010) – nur noch antiquarisch im Netz zu erhalten
Jürgen Engert/ Ludwig A. Rehlinger, Interview zu „Häftlingsfreikauf. Das Geschäft der DDR mit politisch Verfolgten“ (bpb, 2011) – …zur Seite
Wilfried Rogasch: Ätherkrieg über Berlin. Rundfunk als Instrument politischer Propaganda (DHM) – hier
Jutta Gladen: „Man lebt sich auseinander“. Von der Schwierigkeit, Verwandte drüben zu besuchen (LStU Sachsen-Anhalt, 2001) – nur noch antiquarisch erhältlich.
Rudolf Stumberger: Auswanderung in die DDR (TELEPOLIS, 2009) – …zur Seite
“Kontraste – Auf den Spuren einer Diktatur“ – Beiträge des Fernsehmagazins „Kontraste“ 1987-2001 (bpb) – …zur Seite
Patrik von zur Mühlen: Repression und Opposition in der DDR der 80er Jahre und ihre Wahrnehmung in der Bundesrepublik (FES, 2000) – ...zur Seite
Kurzinformation „Grundlagenvertrag“ (Brockhaus-Red.) – …zur Seite
Wolfgang Templin: Die Politik des DGB gegenüber SED und FDGB in der Endphase der DDR. Ein Beitrag aus der Sicht der DDR- Opposition (FES, 1993) – …lesen Sie hier!
Wolfgang Templin: Das SPD-SED-Dialogpapier (2003) – …zur Seite
Wolfgang Rüddenklau: Die westdeutsche Linke und die DDR-Opposition (Glasnost-archiv, 1994) – …zur Seite
„Wir sind mit Euch! Solidarität mit der Friedensbewegung in der DDR“ (Havemann-Gesellschaft, 2008) – …zur Seite
 Lukas Beckmann: Jürgen Fuchs und die westdeutsche Friedensbewegung (Böll-Stiftung, 2014)- …. hier zu lesen!
Konrad H. Jarausch: „Die Teile als Ganzes erkennen“. Zur Integration der beiden deutschen Nachkriegsgeschichten, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 1 (2004), Heft 1 – …zur Seite
Erinnerungen an Teilung und DDR: Museen und Gedenkstätten zur deutschen Nachkriegsgeschichte – nach Themen und nach Regionen (Bundesländern) gegliedert – …zur Seite
Jenny Niederstadt: „Erbitten Anweisung!“. Die West-Berliner SEW und ihre Tageszeitung „Die Wahrheit“ auf SED-Kurs, Schriftenreihe des LStU Berlin (1999) – nur noch antiquarisch erhältlich.
Gunter Holzweißig: „Klassenfeinde und Entspannungsfreunde“. West-Medien im Fadenkreuz von SED und MfS, Schriftenreihe des LStU Berlin, 77 S. (1995).
Doppelpässe – Wie die Deutschen die Mauer umspielten. Website zur gleichnamigen Ausstellung über deutsch-deutsche Fußballgeschichte 1945-1990 – …zur Seite
Alfons Kenkmann/Christoph Spieker: Bürger, Rowdys und Rebellen. Deutsche Polizeilehrfilme in West und Ost (Broschüre mit DVD: Filme, Texte, didaktische Vorschläge), 19,90 € (2004) – Bezug: …zur Seite
Joachim Lampe: Juristische Aufarbeitung von Westspionage des MfS (1999) – …zur Seite
Jan-Hendrik Schulz: Die Beziehungen zwischen der Roten Armee-Fraktion (RAF) und dem Ministerium für Staatssicherheit in der DDR (zeitgeschichte online, 2007) – hier
Fluchtbewegungen aus der DDR nach West-Berlin und die Bundesrepublik (1950-1963). Grafik von 1965 (Deutsches Historisches Institut) – …zur Seite
Grenznaher Verkehr Bundesrepublik-DDR (1973-1989). Landkarte (Deutsches Historisches Institut, 2004) – …zur Seite
Aus dem Westen in den Osten: „Dann hau doch ab in den Osten!“ (MDR-Dossier, 2010)- …zur Seite
Teresa Tammer: Die Ost-Berliner Schwulenbewegung und der Westen (LAG, 19.3.2014) – …zur Seite
Heidrun Budde: DDR-Rückkehrer – Aufnahme nach politischer Zweckmäßigkeit (bpb, 2014) – …zur Seite
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.