Bildung und Erziehung in der DDR, Filme, Fotos, Texte (MDR, 2020) – …hier erfahren Sie mehr!
Karsten Herrmann: Zur Geschichte des Kindergartens in der SBZ und der DDR 1945-1990 (Niedersächsiches Institut für frühkindliche Bildung und Erziehung, zuletzt bearb. 2021) – …zur Seite
„Schule in der DDR“. Multimediales Angebot mit Lehrmaterialien, einem Quiz und weiterführenden Informationen (bpb) – …hier erfahren Sie mehr!
Gert Geißler: Schule und Erziehung in der DDR, Erfurt 2015, 116 S.; nur noch in Bibliotheken oder antiquarisch erhältlich.
Die Schule in der DDR im Blick der Staatssicherheit. Materialien des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, 59 S. (ThILLM, 2000) – …lesen Sie hier!
Gerhard Barkleit/Tina Kwiatkowski-Celofiga (Hrsg.), Verfolgte Schüler – gebrochene Biographien. Zum Erziehungs- und Bildungssystem der DDR (Sächsische LZpB, 2008, 277 S., nur noch antiquarisch erhältlich)
„Süß war nur der Westen“ – Teil 4: Schule und der große Bruder DDR, 3 Min. (LZpB NRW) – …hier erfahren Sie mehr!
Steffen Lüddemann und Hanno Brühl: „4 Schüler gegen Stalin. Eine Nachkriegsgeschichte aus Altenburg“. DVD (45 Min.) mit Arbeitsmaterialien für den Unterricht (Stiftung Aufarbeitung, 2007), 5 € – …hier erfahren Sie mehr!
Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter, Texte und Arbeitsbogen (Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv, Quellen für den Unterricht 1, 7. korr. Auflage, Berlin 2022) – …zur Seite
Annette Baumeister: Die STASI auf dem Schulhof, Dok.-Film, 45 Min. (MDR/NDR 2012) – …zum Film
Stasi auf dem Schulhof – Mielkes Kinderspione, Video, 29 Min. (WDR, Planet Wissen, 2020) – …zum Angebot
„Rausgeschmissen“. Die Relegation von Schülern der Carl-von-Ossietzky-Schule vor 20 Jahren (1988), Aufsatz, Dokumente und weiterführende Links (Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv) – …zur Seite
Georg Herbstritt: „… den neuen Menschen schaffen.“ Schule und Erziehung in Mecklenburg-Vorpommern und die Konflikte um die Schweriner Goetheschule von 1945 bis 1953, Schwerin 1996 – nur noch antiquarisch verfügbar
Schülerprotest 1961. Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule in Anklam vorging (= Quellen für die Schule 5 mit Arbeitsbögen, Begleitmaterial, 4. korr. Auflage, 62 S.) (BStU, 2017) – …zur Seite
Kornelius Ens: Die Jugendweihe als zentrales Konfliktfeld des Erziehungsanspruchs zwischen Staat und evangelischer Kirche. Entwicklungen in der Zeit von 1954 bis 1959 (bpb, 2015) – …zur Seite
„Der Mauerbau im DDR-Unterricht“ – 100 Videomitschnitte von Deutsch-, Geschichts-, Chemie-, Biologie und Mathematik-Unterrichtsstunden der 1970er Jahre aus einem Ostberliner Schullabor sowie ergänzende Interviews von heute (165 min), DVD (FWU, 2005); Verleih durch Landes-, Kreis-, Stadtbildstellen und Medienzentren, Schullizenz ca. 80 € – …hier erfahren Sie mehr!
Michael Koch: Die Einführung des Wehrkundeunterrichtes in der DDR (LZ Thüringen, 2000) – …lesen Sie hier!
Quellensammlung zum Schulrecht der DDR, zus.gest. von Klaus-Dieter Stamm (2019) – …zur Seite
Gerhard Kluge/Reinhard Meinel: MfS und FSU. Das Wirken des Ministeriums für Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Geschichtswerkstatt Jena, 1996) – …lesen Sie hier!
Caroline Fricke: Einweisung zur Umerziehung. Vom Umgang mit sozial auffälligen Jugendlichen, in Horch und Guck 2/2008, S. 6-9
Jugendwerkhof – Spezialheim für „Schwererziehbare“, Informationen, Fotos, Erfahrungsberichte (MDR, 2021) – …mehr auf dieser Seite
Alexa Hennings: Demütigung nach Plan – Spezialkinderheime und Jugendwerkhöfe in der DDR (DeutschlandRadio 2012) – hier geht es zum Text
Wolfgang Benz: Gewalt gegen Kinder. Jugendhilfe und Heimerziehung in der DDR (bpb, 2014) – …zur Seite
Siehe auch die Themenseite „Jugendliche und Jugendkultur“!
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.