Zeitreisen vom Aufbruch. Die DDR vom 9. Oktober 1989 bis Oktober 1990 (2015) – …hier erfahren Sie mehr!
Revolution und Mauerfall. Eine Website zur Open-Air-Ausstellung der Robert-Havemann-Gesellschaft in der Stasi-Zentrale (2015, aktualisiert) – sehen Sie hier
Chronik der Bürgerbewegung „Neues Forum“ 1989/90 – …zur Seite
Gründungsaufruf des Neuen Forums, 9. 9. 1989 (GHI Washington) – …zur Seite
Perspektiven auf die Wendezeit – „Neues Forum“-Mitgründer Martin Klähn, 41 Min. (DLF Kultur, Mai 2023) – …zum Nachhören
Online-Dokumentation zu den neuen Organisationen und Parteien der Umbruchzeit (Demokratischer Aufbruch, Neues Forum, Initiative Frieden und Menschenrechte, Vereinigte Linke, Unabhängiger Frauenverband usw.) – …zur Seite
Interview mit Werner Schulz zur Dynamik der Bürgerbewegung im Sommer und Herbst 1989 (Böll-Stiftung, 2015) – …zur Seite
Die Stasi im Jahr 1989 (Bundesarchiv/Stasi-Unterlagen-Archiv – …zur Seite
Helmut Kohls 10-Punkte-Plan für die deutsche Einheit, 28. 11. 1989 (GHI Washington) – …zur Seite
Deutsche Geschichten, Kapitel „Wege zur Einheit“. Online-Dokumentation mit Videotrailern (bpb) – …hier erfahren Sie mehr!
Quellen und Analyse zur Endphase der DDR-Geschichte – …zur Seite
Andreas Förster: Der Maulwurf des BND: „Die Karre rast auf die Wand zu,“ Wie ein SED-Mann den BND vom nahen Ende der Ära Honecker unterrichtete, in: Deutschland Archiv vom 05.07.2024 – …online bei der bpb
Stasi-Bericht über Größe und Zusammensetzung der ostdeutschen Opposition, Juni 1989 (GHI Washington) – …zur Seite
4. November 1989: Größte Demonstration in der Geschichte der DDR. Bericht der Deutschen Welle- …hier erfahren Sie mehr!
Die Reden auf der Demonstration vom 4.11.1989 auf dem Alexanderplatz (Mühe, Birthler, Heym, Wolf, Schabowski, Hein, Bisky u.a., im Textformat und als MP 3) – sind leider nicht kompakt an einem Speicherort abrufbar, können aber z.T. bei Youtube aufgefunden werden.
17. November 1989: Regierungserklärung von Hans Modrow nach seiner Wahl zum neuen DDR-Ministerpräsidenten. Bericht der „Aktuellen Kamera“ – …hier erfahren Sie mehr!
Hans-Hermann Hertle: Der Sound des Untergangs. Tonmitschnitte aus den letzten Sitzungen des SED-Zentralkomitees 1989 (Hörbuch, 2013) – bei mehreren Landeszentralen für politische Bildung (und im Handel) erhältlich
Elke Kimmel/Marcus Heumann: Abgesang der Stasi. Die letzten Monate der Staatssicherheit im Originalton (2015) – hier oder für 12,90 € beim Verlag: …hier erfahren Sie mehr!
Wolfgang Templin: Das unselige Ende der DDR (bpb, 2010) – …zur Seite
Francesca Weil: „Weniger als Feigenblätter…“ oder Institutionen zivilgesellschaftlichen Engagements? Die Runden Tische 1989/90 in der DDR (bpb, 2016) – ...zur Seite
Otto Langels: „Runder Tisch“ in Ost-Berlin. Eine Schule der Demokratie (DLF, 2015) – …zur Seite
Â
Tagesordnungen, Protokolle, Videos der 10. DDR-Volkskammer vom 5. April 1990 bis zum 2. Oktober 1990 (Dt. Bundestag) – zur Mediathek
Historische Debatten (11): Weg zur deutschen Einheit (mit Links zu Volkskammer- und Bundestagsprotokollen 1990 ) – …zur Seite
Karoline Kleinert: Wendebilder. Fünf Fotos und ihre Geschichten. DVD mit Begleitmaterial über Bilder aus dem Herbst 1989, 2. Auflage, 5,00 € (Bundestiftung Aufarbeitung, 2019) – zum Angebot
„Gesichter der Friedlichen Revolution“ – Einblicke in eine Wanderausstellung und ein Buch von Dirk Vogel – hier
Themenblätter zum Herbst 1989 (bpb, 2003) – …zur Seite
Orte der Friedlichen Revolution in Berlin (Havemann-Gesellschaft) – zur Liste
Martin Geisz: Montagsdemonstrationen 1989 in der DDR, multimediale Unterrichtsentwürfe, Unterricht am Whiteboard (bpb, 2012) – hier ansehen
Jürgen Danyel: Abschied von der DDR. Ein tschechischer Blick auf die Botschaftsflüchtlinge im Palais Lobkowicz (ZZF, 2010) – …zur Seite
„Überall kocht und brodelt es …“. Stasi am Ende – die ersten Tage der Friedlichen Revolution in Sachsen (BStU/Stasi-Unterlagen-Archiv, 2014) – …hier Download oder Bestell-Möglichkeit.
Karlheinz Blaschke: Die „sächsische“ Revolution von 1989 – ein städtisches Ereignis, 12 S. (2001) – …zur Seite
Zeitfenster „Friedliche Revolution Leipzig“ – zum App-Download
Mut haben heißt die Angst überwinden. Dialoge im Gewandhaus zu Leipzig vom 22. Oktober bis 17. November 1989 (Doppel-CD), 10 € – …zur Seite
„Wendezeiten – Zeitenwende“. Dissidenten als Zeitzeugen. – Jugendbildungsprojekt: Berichte ostdeutscher und tschechischer BürgerrechtlerInnen sowie weiteres Material (philoSOPHIA e.V., 2011) – …sehen Sie hier
„Wir waren so frei.“ Subjektive Chroniken des Jahres 1989 aus der Sicht von Jugendlichen (bpb und Deutsche Kinemathek) – …zur Seite
Verfassungsentwurf für die DDR (1990) – …zur Seite
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.