Einleitung „Kultur“ (1945-1961) (GHI Washington) – …zur Seite
DDR-Kultur, unterschiedliche Medien, Quellen, Dokumente aus den Jahrzehnten der DDR (europeana) – …hier erfahren Sie mehr!
“Parallelwelt: Film. Ein Einblick in die DEFA“. DVD-Edition mit 12 Filmen von 1946 bis 1990 (bpb, 2007), 25 € – …hier erfahren Sie mehr!
DEFA-Filmklassiker (Karla, Berlin – Ecke Schönhauser Allee, Ich war neunzehn, Jahrgang ’45 u.a. (ARTE) – … zu den FilmenÂ
Ingolf Seidel: Die DDR im (DEFA-)Film. Projektbericht und Materialien für den Unterricht (LAG, 23.12.2011)  – hier geht es zur Seite
Frag Dr. Wolle: Kino in der DDR, 2:58 Min. (DDR-Museum, 2014) – …hier sehen Sie mehr!
DEFA – Es werden ein paar Filme bleiben, Dokumentation von Ullrich Karsten, 127 Min. (MDR, 1996) – …hier sehen Sie mehr!
Literatur in der DDR. Aus Politik und Zeitgeschichte (B 13/2000) mit Beiträgen von Beate Ihme-Tuchel, Günther Rüther, Christina Onnasch und Nils Kahlefendt – …zur Seite
Gedicht von Johannes R. Becher zum Tode Stalins (1953) (GHI Washington) – …zur Seite
Siegfried Lokatis: „Ein heimlicher Stalin-Diskurs in der DDR.“ Die Zensur sowjetischer Kriegsromane beim Verlag Volk und Welt (ZZF, 2005) – …zur Seite
Jörg B. Bilke: Die Schreie der Fledermäuse. DDR-Literatur nach 1961; 8 S. (Geschichtswerkstatt Jena, 2010) – …lesen Sie hier!
Das Kahlschlag-Plenum. Die 11. Tagung des ZK der SED 1965; Originaltöne vom Ende einer gewissen Liberalisierung in der Kulturpolitik, 60 Min., 4,50 € (bpb, 2015) – …zum Bestellen
Wolfgang Emmerich: Versungen und vertan? Rückblicke auf 40 Jahre DDR-Literatur und Geschichtsschreibung der DDR-Literatur, aus: Oxford German Studies 27 (1998), 25 S. – …lesen Sie hier!
Anne Lepper: Der P.E.N.-Club in der DDR, Empfehlung Fachdidaktik, fächerübergreifendes Lernen, in: Lernen aus der Geschichte, 13.8.2013 – zum Link
Weder DDR noch Bundesrepublik – Thomas Brasch im Unterricht (mit weiteren Links), in: LaG-Magazin vom 13.8.2013 – …Link hier
Unterrichtsvorschläge und Arbeitsblätter zum Werk von Jurek Becker (ZUM e.V., 2006) – hierÂ
Leonore Brandt: Gefeiert und verdammt – Der Schriftsteller Hermann Kant. VHS-Video, 30 Min. (2003); nur noch in einzelnen Medienzentren verfügbar, z.B. in Düsseldorf – …hier erfahren Sie mehr!
Führende DDR-Schriftsteller protestieren gegen die Ausbürgerung von Wolf Biermann (17. November 1976) (GHI Washington) – …zur Seite
Wider den Schlaf der Vernunft. Die DDR-Schriftsteller in der Friedlichen Revolution 1989, Podiumsdiskussion, Mitschnitt 100 Min. (Deutsche Gesellschaft/Bundesstiftung Aufarbeitung, 2014) –
…zur Seite
Evelyn Finger: Totgeschwiegen. Das Archiv unterdrückter DDR-Literatur wird öffentlich, aus: Die Zeit vom 21.4.2005 – …zur Seite
Monika Maron: Warum ich in der DDR Uwe Johnson nicht las. Ein Schicksalsbuch, aus: Die Zeit vom 28.11.1997 – …zur Seite
Günter Neumann: Unterrichtseinheit (mit Materialien) über Ulrich Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ (lehrer-online 2005) – …zur Seite
Anordnung über die Programmgestaltung bei Unterhaltungs- und Tanzmusik (1958) (GHI Washington) – …zur Seite
Online-Archiv der Radiosendung „Parocktikum“ des DDR-Jugendsenders DT 64 aus den 1980er Jahren (2014) – …hier erfahren Sie mehr!
„Zwischen Propaganda und Punk-Rock – DDR-Liederwelten“. CD und Liedertext-Booklet, Friedrich-Verlag, 21 € – …hier erfahren Sie mehr!
Michael Rauhut: Rock in der DDR (bpb, 2002), nur noch antiquarisch erhältlich!
Uta Grundmann: Die Herausbildung der alternativen Kunstszene in der DDR (bpb, 2012) – …zur Seite
Andreas Koziol: Blühender Frust. Erinnerungen an ein paar Dachschäden und Freiräume im alten Prenzlauer Berg; Lügen und Wahrheiten, Teil 4 (Heinrich Böll Stiftung, 2014) – … zum Link
(Subversive) Künstlerzeitschriften der DDR (deutsche Fotothek/Sächsische Landesbibliothek) – 177 Beispiele aus 22 Blättern! – sehen Sie hier.
Dossier: Autonome Kunst in der DDR; Beiträge, Galerien, Interviews mit Künstlern u.a. (bpb, 2012) – …hier erfahren Sie mehr!
Dorothea Melis: Modefotografie in der DDR, unterschiedliche Medien zu Mode und Kultur (MDR-Reihe damals im Osten, aktual. 2015) –
zum Link
Comics in der DDR – …zur Seite
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.