„DDR-Geschichte aus erster Hand“, Koordinierendes Zeitzeugenbüro der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen u.a., ermöglicht die Suche nach einem Zeitzeugen oder einer Zeitzeugin zu verschiedenen Aspekten der Alltags- und Repressionsgeschichte – …zur Seite
Zeitzeugenbüro der Stiftung Aufarbeitung (die Online-Plattform bietet auch die Recherche von Themen, Erinnerungsorten und didaktischen Materialien) – …zur Seite und auch hier.
Zeitzeugen-Kontakte auch über die „Zeitzeugenbörse“ Berlin, u.a. zu Aspekten erlebter Geschichte im geteilten und im vereinigten Berlin – …zur Seite
DDR-Zeitzeugen in NRW, ein Bildungsprojekt; vermittelt werden Gespräche insb. im Rahmen schulischen Unterrichts durch das Institut für Deutschlandforschung an der Ruhruniversität Bochum – …zum Portal
Zeugen der Zeit. Koordinierungsstelle für Zeitzeugengespräche im Unterricht in Rheinland-Pfalz (Bildungsserver Rheinland-Pfalz) – …hier erfahren Sie mehr!
„Gedächtnis der Nation“ (ZDF u.a.) – darin Zeitzeugen-Videos der DDR- und der gesamtdeutschen Geschichte, strukturiert nach Jahrzehnten – …hier erfahren Sie mehr!
Portal der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur: Mehr als 40 Videos mit Zeitzeugenberichten zu verschiedenen Themen der Repressionsgeschichte, jeweils knapp 15 Min., ausführliches Glossar – zum Angebot
Zeitzeugeninterviews zur deutschen Nachkriegsgeschichte im Haus der Bayerischen Geschichte – …hier mehr!
DDR: Mythos und Wirklichkeit. Didaktische Begleitung zur gleichnamigen Ausstellung von Ulrich Bongertmann. Handreichung zur politischen Bildung, Bd. 6, 3. überarb. Auflage (Konrad-Adenauer-Stiftung, 2014)– …hier erfahren Sie mehr!
Zeitzeugen erzählen: Der Alltag in der Zeit zwischen Gründung der DDR und Bau der Berliner Mauer (1949 – 1961), Audiomitschnitte, 25 Min. (Thüringer Schulportal, 2013) – …hier erfahren Sie mehr!
Zeitzeugen erzählen: Deutsche Teilung – Zwischen Mauerbau und Mauerfall (1961-1989), Audiomitschnitte, 30 Min. (Thüringer Schulportal, 2014) – …hier erfahren Sie mehr!
„Frauengefängnis Hoheneck“ (MDR), Zeitzeugeninterviews aus mehreren Jahren – …hier erfahren Sie mehr!
Zeitzeugeninterviews zu Haftgründen, -bedingungen u.a. Themen, Gedenkstätte Amthordurchgang Gera e.V. – …hier erfahren Sie mehr!
Zeitzeugenfilm „Gesichter der Friedlichen Revolution. Jena 1989–2009″ – eineProjekt der Geschichtswerkstatt Jena – …hier!
„Ich wollte weg“, Ausschnitt, 12 Min., aus Doku über Stasi-Haft in Dresden (Klara Höfels, 2009), Beispiel für vielerlei Zeitzeugenvideos bei YouTube – …sehen Sie hier!
Theorie und Praxis der Oral History (LaG-Magazin 3/2009) – …zur Seite
Bildungsarbeit und Zeitzeugeninterviews – Alexander von Plato über allgemeine Einsichten und Regeln (LaG Podcast, 2012) – …hier erfahren Sie mehr!
Sophia Ihle: Gelebte Erinnerungen – Wenn Zeitzeugen von ihrem Leben in der DDR erzählen (LaG, 2013) – ...zur Seite
DDR im Unterricht, Tipps zur Interviewmethode, weitere Informationen und Links (LZpB Baden-Württemberg) – …zur Seite
Bleib nicht stumm. Zeitzeugengespräche führen, 32 S. (Grenzlandmuseum Eichsfeld, 2012) – …zur Seite
Gelebte Geschichte. DDR-Zeitzeugen in Schulen. Ein Leitfaden für Lehrkräfte (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2016) – …zur PDF-Version (es gibt auch eine Druckversion)
Dossier Geschichte lebendig halten: Zeitzeugengespräche; Hinweise und Links (lehrer-online) – …zur Seite
 Jana Romanski u.a.: Handreichung für LehrerInnen: Mut zur Arbeit an historischen Projekten am Beispiel der Zeitzeugenbefragung Mecklenburg-Vorpommern – eine Veröffentlichung aus dem Projekt „Demokratie lernen und leben“ (2007) – …zur Seite
Jana Romanski u.a.: Praxisbaustein: Oral History – erzählte Geschichte – am Beispiel „Prora – mehr als nur ein schöner Strand. 1933 bis 1946“ (2006) – …zur Seite
Video-Doku zu drei Fortbildungen (insg. 50 Min.) „Zeitzeugenarbeit“ – …sehen Sie hier!
Die Kunst des Erinnerns. Über die Deutungskonkurrenz zwischen Zeitzeugen und Zeithistorikern, Mitschnitt Podiumsdiskussion mit Alexander von Plato, Bettina Effner, Bernd Faulenbach, Ilko-Sascha Kowalczuk und Günter Kröber, 120 Min. (Stiftung Aufarbeitung 2011) – …hier erfahren Sie mehr.
Bildungswerk der Humanistischen Union NRW / Zeitpfeil Studienwerk Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Zeitzeugenarbeit zur DDR-Geschichte. Historische Entwicklungslinien – Konzepte – Bildungspraxis, Essen 2012 – …zur Seite
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.