Gerhard Wettig: Stalins DDR. Entstehung und Entwicklung der kommunistischen Herrschaft 1945-1953 (2012), als TB oder antiquarisch erhältlich.
Blume, Dorlis/Würz, Markus: 70 Jahre Zwangsvereinigung von SPD und KPD zur SED im April 1946, Lebendiges Museum Online (Lemo, 2014) – …schauen Sie hier!
DDR-Bilder, Fotos des Journalisten Hans-Joachim Helwig-Wilson aus den 1950er Jahren – …zur Seite
Reinhard Joksch: „Dann standen wir vor dem Nichts“. Enteignungswelle an der Ostsee, DVD mit didaktischem Material, 56 Min., 5 € (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2013) – …hier erfahren Sie mehr!
Joachim Dresdner: Klassenkampf an der Ostsee – Die „Aktion Rose“ (DLF, 2003) – …zur Seite
„Aktion Rose“: Enteignungswelle an der Ostsee – Damals im Osten (MDR, zuletzt aktual. 2009) – …zur Seite
17. Juni 1953 – Eine Dokumentation, Materialien, Medien, Zeitzeugen (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2013) – …zur Seite
17. Juni 1953 – eine Sammlung von Texten, Bild- und Tonkonserven zur Massenerhebung 1953 mit Chronik, Linkliste, Filmempfehlungen (bpb u.a., 2004) – …hier erfahren Sie mehr!
Dossier „17. Juni 1953“ (bpb, 2013) – …zur Seite
Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in Wissenschaft und Erinnerungskultur, Vortrag Ilko-Sascha Kowalczuk, 1.51 Min. (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2012) – …hören Sie hier!
Volksaufstand des 17. Juni 1953 – Flächenbrand in der DDR, Dokumente und Materialien (BStU, 2015) – …zur Seite
Michael Lemke: Der 17. Juni 1953 in der DDR-Geschichte. Folgen und Spätfolgen (bpb, 2003) – …zur Seite
17. Juni 1953 – Volksaufstand, Quellen, Filmausschnitt, Zeitzeugen (LeMO Stand: 2014) – …hier erfahren Sie mehr!
Karte zu den Protesten des 17. Juni 1953 aus dem Jahr 1969 (GHI Washington) – …zur Seite
Der 17. Juni 1953: die Gewerkschaften und die Diktaturen des 20. Jahrhunderts. Dokumentation mit Texten von Michael Sommer, Wolfgang Thierse und Christoph Kleßmann, hg. von Dieter Dowe (FES, 2003) – …lesen Sie hier!
Thomas Großmann, 17. Juni 1953. „…Unzufriedene Arbeiter kann es nur geben, wenn Partei und Regierung nicht gut gearbeitet haben.“ (Rezension, ZZF, 2013) – …zur Seite
Website mit Kurzfilm zum 17. Juni 1953, 1:59 Min. (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2013) – …hier erfahren Sie mehr!
Geheimer Bericht der sowjetischen Militärführung über die Ereignisse vom 17. bis 19. Juni 1953 in der DDR (GHI Washington) – …zur Seite
Der 17. Juni 1953 in den Regionen, Quellen, Materialien u.a., regionale und lokale Darstellungen (bpb mit DRadio, 2004) – …zur Seite
Andrea Herz u.a.: Wenn Streik auch Aufstand ist. 17. Juni 1954 in Thüringen (über Kontext, Abläufe, Akteure und Folgen, 2013) – nur noch antiquarisch zu bekommen
„Der 17. Juni 1953 in Jena. Skizzen eines Aufstandes“. Ein Film von Torsten Eckold und Daniel Börner (Geschichtswerkstatt Jena, 2014), 10 €, 63 Min. – ..hier .erfahren Sie mehr!
Dossier zum 17. Juni 1953 in Leipzig (Bürgerkomitee Leipzig) – …zur Seite
„Leipzig 1953“, eine App zum Aufstand im Juni 1953 – hier
Persönliche Erinnerungen eines Streikführers an Aufstand, Haft und Verfolgung – …mehr hier!
Themenblätter zum 17. Juni 1953 (bpb, 2003) – …zur Seite
Volksaufstand – Ein Bildungswegweiser zum 17. Juni 1953. Angebote für die schulische und außerschulische Bildung (Stasi-Unterlagen-Archiv und Bundesstiftung Aufarbeitung, 2023) – …zum Angebot
Andreas Malycha: Reformdebatten in der DDR 1956 (bpb, 2006) – …zur Seite
DDR-Architektur – von Arbeiterpalästen und potemkinschen Dörfern (DW, 2019) – hier
Peter Borowsky: Die DDR in den sechziger Jahren (bpb, 2002) – …zur Seite
Ursachen der Abwanderung: Bericht einer Brigade der ZK-Abteilung für Sicherheitsfragen (24. Mai 1961) (GHI Washington) – …zur Seite
Beschluss des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik über die Schließung der Berliner Sektorengrenze, 12. August 1961, mit Einleitung von Gerhard Wettig , Quellen und Lit.-Hinweisen, aus: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts (Bayerische Staatsbibliothek) – …zur Seite
Die Zeit des Mauerbaus – ein Kapitel der Online-Ausstellung „LeMO“ (Lebendiges Virtuelles Museum Online, Stand 2014) mit Texten, Quellen und Zeitzeugenberichten – …zur Seite
Mauerbau am 13. August 1961 – Eine Dokumentation (Materialien, Medien, Zeitzeugen, Bundesstiftung Aufarbeitung, 2019) – …zur Seite
Bernd Gehrke: Die 68er-Proteste in der DDR (bpb, 2008) – …zur Seite
Stefan Wolle: Die versäumte Revolte: Die DDR und das Jahr 1968 (bpb, 2002) – …zur Seite
Stefan Wolle: Der Traum von der Revolte. Die DDR 1968, Berlin 2008, 256 S., zu beziehen über LZpB Hessen (Landeskinder) – …hier erfahren Sie mehr!
Christian Semler: 1968 im Westen – was ging uns die DDR an? (bpb, 2009) – …zur Seite
Der „Prager Frühling und die DDR“ aus dem Blickwinkel eines westdeutschen und eines ostdeutschen Jugendlichen (newsatelier, 2003) – …zur Seite
Peter Borowsky: Die DDR in den siebziger Jahren (bpb, 2002) – …zur Seite
Gerd Dietrich: Eine „weltoffene“ Diktatur. Die DDR am Beginn der 70er Jahre (2003) – …zur Seite
Weltfestspiele 1973. Ein Dossier mit Hintergründen, Interviews u.a. (bpb, 2003) – …hier entlang!
Weltfestspiele 1973, Mitschnitt (9:50 Min.) bei YouTube – …sehen Sie hier!
Zeitzeugenbericht über die X. Weltfestspiele in Berlin 1973 (DHM/LeMO) – …zur Seite
Offener Brief der Berliner Künstler anlässlich der Ausbürgerung von Wolf Biermann, mit Einleitung von Rainer Eckert und Lit.-Hinweisen, aus: 100(0) Schlüsseldokument zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts – …zur Seite
„Biermann-Affäre“ – die Ausbürgerung und ihre Folgen 1976 (Quellen, Hintergründe, Zeitzeugen) (Website „Jugendopposition“, bpb und Havemann-Gesellschaft) – …hier erfahren Sie mehr!
Fünf Fragen an Dr. Robert Grünbaum zur Biermann-Ausbürgerung 1976 (Stiftung Aufarbeitung, 2021) – …hier erfahren Sie mehr!
Günter Heydemann: Entwicklung der DDR bis Ende der 80er Jahre (bpb, 2002) – …zur Seite
Die unbegreifliche Wahlfälschung. Die Fälschung der
Kommunalwahl 1989 (MDR, aktualis. 2011) – …hier lesen und hören Sie mehr!
Ausreisewelle 1989 – Interviews und Kontexterläuterungen (Website „Jugendopposition“, bpb und Havemann-Gesellschaft) – …zur Seite
Der 4. November 1989 (Havemann-Gesellschaft u.a. 2015) – hier mehr!
Themenblätter zum Herbst 1989 (bpb, 2003) – …zur Seite
Hartewig, Karin: Die erste und letzte freie DDR-Volkskammerwahl (bpb/ Deutschland Archiv, 2020) – …hier erfahren Sie mehr!
Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland vom 12. September 1990 (Zwei-Plus-Vier-Vertrag), mit Einführung von Andreas Rödder Quellen und Lit.-Hinweisen, aus: 100(0) Schlüsseldokumente zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts (Bayerische Staatsbibliothek) – …hier erfahren Sie mehr!
Bernd Gräßler: Ein Plebiszit für die schnelle Einheit (Deutsche Welle, 18.3.2015) – …hier mehr!
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.