Landschaften der Verfolgung: Materialien zur Topographie von Haftorten – hier
Sowjetische Speziallager in der SBZ/DDR – Dossiers (Bundesstiftung Aufarbeitung), zum Angebot
Sowjetisches Speziallager Nr. 2 Buchenwald (1945-1950) – Informationen zum Ort und zur Ausstellung – …lesen Sie hier!
Alexander Latotzky: Kindheit hinter Stacheldraht. Mütter mit Kindern aus den Lagern und Gefängnissen der SBZ/DDR, 2023 – …zur Seite
Jan Foitzik: Der sowjetische Terrorapparat in Deutschland. Wirkung und Wirklichkeit / Wolfgang Buschfort: Die Ostbüros der Parteien in den 50er Jahren (LStU Berlin, 2006), nur noch antiquarisch erhältlich – …sehen Sie hier
Biografien deutschsprachiger GULag-Häftlinge – siehe hier
Interview mit Falco Werkentin: Hilde Benjamin und die Schauprozesse in der DDR (MDR, 2013 ) – Â …hier zu lesen
Peter Erler/Hubertus Knabe: Der verbotene Stadtteil: Stasi-Sperrbezirk in Berlin-Hohenschönhausen (2005), 9,95 € – …hier geht es zur Veröffentlichung
Orte der DDR-Diktatur in Berlin (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2012), 1,59 € – …hier gibt’s die App!
Nationale Volksarmee (Texte und Medien des MDR, 2015) – …zur Seite
Kaderschmiede im „Grenzbezirk“. Stasidurchsetzt – die Offiziershochschule der DDR-Grenztruppen in Suhl (Bundesarchiv/Stasiunterlagenarchiv) – …zur Seite
Das Amt auf Band – Originaltöne aus den Archiven der DDR-Staatssicherheit (podcast DRadio Wissen, Link in: Lernen aus der Geschichte (LAG), 2011) – …hier erfahren Sie mehr!
Stasi-Opfer. Dokumentation und Zeitzeugenmaterial von Betroffenen und Opfern des MfS (2008) – …zur Seite
Â
Stasiverhöre: Manipulierte Geständnisse, ein multimediales, zweiteiliges Radiofeature (enthält eine Virtual-Reality-App mit Originalaufnahmen) – (Deutschlandradio Kultur, 2017) – … zum Projekt
Thomas Ammer: Berichte politischer Häftlinge aus vier Jahrzehnten von SBZ- und DDR-Geschichte (bpb/Deutschlandarchiv, Juni 2012) – …hier erfahren Sie mehr!
Das Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen (planet schule) – …hierÂ
Henry Bernhard: Stasi-Hochsicherheitsgefängnis Bautzen II. Sonderobjekt für Staatsfeinde. CD (2006) nur noch gebraucht erhältlich – …siehe hier
Jan Philipp Wölbern: Die historische Aufarbeitung der Zwangsarbeit politischer Häftlinge im Strafvollzug der DDR. Studie des ZZF im Auftrag der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer (2015) – zum Download
„Antreten zur Arbeit – Haftarbeit in Rüdersdorf“ Broschüre über Haftzwangsarbeit (Bundesstiftung Aufarbeitung/LAKD, 2012) – zum Download
Marcus Sonntag: DDR-Arbeitslager – Orte der Schaffung eines „neuen Menschen“ (bpb, 2011) – …zur Seite
Erziehung mit der Guillotine – 1948-1960 (Dokumente und Materialien, BStU, 2014) – …zur Seite
„Revisor“. Überwachung, Verfolgung, Inhaftierung durch das MfS. Ein Fallbeispiel für den Unterricht. Interner Lehrfilm (2-DVD-Set) (Bundestiftung Aufarbeitung, 2008), 4 € – …hier erfahren Sie mehr!
„Radfahrer“. Die Überwachung des Fotografen Harald Hauswald durch die Stasi (DVD 27 Min., Fotos sowie Gespräch mit Harald Hauswald, 29 Min., 1 €, bpb, 2010) – zum Angebot
Dokumentation von Karsten Dümmel/Christian Schmitz: „Was war die Stasi? Einblicke in das Ministerium für Staatssicherheit der DDR“ (KAS, 2002) – …lesen Sie hier!
Holger Kulick: Die Angstmacher: Stasi – was war das? (bpb, 2019) –
…hier zu lesen
Steffi Hummel/Matthias Wanitschke: Arbeitsmaterial zum Doku-Film „Feindberührung“ (Thüringer Schulportal, 2020) – zur Seite
Linktipps zur Vertiefung des Themas Staatssicherheit, von Definition und Geschichte bis hin zur Aufarbeitung (auch internationale Perspektiven), wird fortlaufend ergänzt (bpb, 2017) – …zum Angebot
Jens Gieseke: Hauptamtliche Mitarbeiter. MfS-Lexikon (Bundesarchiv/Stasiunterlagenarchiv, 2014) – …zur Seite
Bernd Eisenfeld: Gerüchteküche DDR – Die Desinformationspolitik des Ministeriums für Staatssicherheit (1996) – zur Seite
„Ein Volk unter Verdacht – Die Staatssicherheit der DDR“, Film für Lernende ab Klasse 9, vier Teile, 40 Min., online oder als DVD mit Booklet, 5,00 € (BStU, 2010) – … zum Film
Andrea Herz: Entstehung und Ausbau der DDR-Staatssicherheit in Thüringen, pdf, 8 S. (LZ Thüringen, 2004) – …lesen Sie hier
Das Ministerium für Staatssicherheit – Region Magdeburg, hrsg. vom Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes in Sachsen-Anhalt und der LZpB des Landes Sachsen-Anhalt, mit didaktischer Aufbereitung (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2002) – …zur Seite
Digitaler Stadtplan mit den geheimen Objekten der Stasi in Leipzig bis 1989 (Museum „Runde Ecke“, 2019) – sehen Sie hier
Konspirative Wohnungen der Stasi in Erfurt (Projekt „Stasibesetzungen“, Bürgerkomitee 15. Januar e.V. Berlin und Gesellschaft für Zeitgeschichte Jena, o.J.) – …zur Seite
„Aktion Gegenschlag“. Die Zerschlagung der Jenaer Opposition 1983. Multimediales Angebot (bpb und Robert Havemann-Gesellschaft, 2019) – …hier erfahren Sie mehr!
Jörg Herrmann: Einen Namen hast du da nicht gehabt. Die Stasi-Untersuchungshaftanstalt Neustrelitz in der späten DDR, Doppel-DVD (LStU Mecklenburg-Vorpommern, 2007), Schutzgebühr 6 € – Abgabe an Schulen und Einrichtungen der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei – …hier erfahren Sie mehr!
LStU-Geschichtswerkstatt: Politische Verfolgung in der DDR, eine multimediale Quellensammlung. CD-ROM, hrsg. von der Landesbeauftragten für Mecklenburg-Vorpommern für die Stasi-Unterlagen (2006) – Abgabe an Schulen und Einrichtungen der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern kostenfrei – …hier erfahren Sie mehr!
Dossier „Widerstand in DDR-Haftanstalten“ (Bundesarchiv/Stasiunterlagenarchiv, o.J.) – …zur Seite
Gedenkort Haftanstalt Rummelsburg (dotcombinat, 2017) – …hier gibt’s die App!
Tobias Wunschik: Selbstbehauptung und politischer Protest von Gefangenen im DDR-Strafvollzug (BStU, 2001) – …zur Seite
„DDR – eingesperrt“. Jugendliche im Stasi-Visier am Beispiel des Operativen Vorgangs „Signal“. Quellen und Arbeitslätter für die Schule 3, gedruckt, 3. korr. Auflg., oder als Download (Bundesarchiv/Stasiunterlagenarchiv, 2017) – …hier erfahren Sie mehr!
Jugendknast & Sippenhaft, Teil 10/12 von „Süß war nur der Westen“, 3.04 Min. (LZpB NRW, 2009) – …hier sehen Sie mehr!
Jugendliche Inoffizielle Mitarbeiter (IM) am Beispiel des IM „Shenja“. Materialheft mit Arbeitsbögen für den Unterricht (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2022) – …hier!
Axel Reitel: „Frohe Zukunft“ – Keiner kommt hier besser raus. Strafvollzug im Jugendhaus Halle (LStU Sachsen-Anhalt, 2002), nur noch antiquarisch erhältlich.
Siehe auch die Themenseite „Jugendliche und Jugendkultur“!
Das Frauengefängnis Hoheneck (Grundinformation, Materialien, Medien, Zeitzeuginnen, Bundesstiftung Aufarbetung) – …zur Seite
Wer dort war schweigt. Das DDR-Militärgefängnis Schwedt zwischen Mythos und Wahrheit. Film von Reinhard Joksch und Stefan Starina (Bundesstiftung Aufarbeitung, 2012), 5 € – Bezug der DVD
Der totgeschwiegene Terror – Zwangsaussiedlung in der DDR. Schwerpunkt der Zeitschrift „Materialien“, Heft 82 (Thillm, 2003) – …zum Download
Ansgar Borbe: Die Zahl der Opfer des SED-Regimes (LZ Thüringen und Bundesstiftung Aufarbeitung, 2010) – …lesen Sie hier!
Orte der Repression (Stiftung Haus der Geschichte u.a.) – …zur Seite
Radioortung – 10 Aktenkilometer Dresden. Ein begehbares Stasi-Hörspiel von Rimini-Protokoll in Koproduktion mit dem Staatsschauspiel Dresden und dem Sächsischen Landesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen – hier geht es zum Projekt
Martin Kaule: Relikte der Staatssicherheit. Bauliche Hinterlassenschaften des MfS, 64 S. (Links Verlag, Reihe Orte der Geschichte, Berlin 2019, 2. Auflg.), 7,50 € – sehen Sie hier
© ddr-geschichte-vermitteln.de & hu-bildungswerk.de - Alle Rechte vorbehalten.